Mittlerweile habe ich mehr wie 40 Jahre Erfahrung im Umgang mit Pferden und besitze selber drei wundervolle Wallache.
Als ausgebildete Pferdephysiotherapeutin habe ich schnell festgestellt, dass die Hufe eine wichtige Stellschraube zu einem gesunden und aktiven Pferd sind. Feste Dogmen und starre Bearbeitungsmethoden können hier nicht hilreich sein, da Pferde vom Körperbau genau so idividuell sind wie wir Menschen.
Zur Hufbearbearbeitung kam ich aber eher auf Umwegen, da kein Hufschmied unser süddeutsches Kaltblut machen wollte. Nach einen Reheschub benötigten wir dringend einen Beschlag und erhielt nur Absagen. Irgendwann erbamte sich ein Schmied, aber die Eisen fielen aufgrund der flachen Stellung immer wieder ab und er lief fast nur mit Hufschuhen. Morgens an und Abends wieder aus. Jeden Tag.
Also habe ich mich aufgemacht und am LTZ Zanger zuerst die Barhufbearbeitung gelernt und im Anschluss die Spezialisierung auf Duplos. HIerbei lernteich, dass alle drei Pferde von mir ganz individuell gestellt werdenmüssen um optimal zu laufen.
Somit arbeite ich methodenoffen und orientiere mich bei der Bearbeitung an Pferd, Alter, Haltung, Reitweise und auch an Fehlstellungen. Wichtig ist es die Biomechanik des Hufes zu erhalten oder zu verbessern. Viele Pferde sind heute nach einem Standard bearbeitet und es wurde wenig Rücksicht und die individuellen Bedürfnisse des Pferdes genommen.
Hier setze ich an und schaue mit dem Reiter was wir verbessern könnenund was man vielleicht auch so lassen muss.